kirche trans 120

St. Paulsgemeinde Allendorf/Ulm

Die Ordnung der Heiligen Messe der Evangelisch–Lutherischen Kirche

Eröffnung und Anrufung

[Vorspiel]

[Eingangslied]

[Beichte oder Vorbereitungsgebet (Rüstgebet)]

Eingangspsalm (Introitus)

Kyrie eleison (Herr erbarme dich)

Gloria in exelsis mit Laudamus oder Glorialied (Ehre sei Gott in der Höhe)

Salutatio (Segensgruß)

Kollektengebet (Eingangsgebet des Tages)

Verkündigung und Bekenntnis

[Lesung aus dem Alten Testament]

Lesung der Epistel (Lesung aus den Apostelbriefen)

Halleluja (Gelobt sei Gott)

Graduallied (Lied der Woche)

Lesung des Evangeliums

Credo(Glaubensbekenntnis)

Lied vor der Predigt

Predigt

Lied nach d. Predigt

Abkündigungen

Allgemeines Kirchengebet (Fürbitten)

Heiliges Abendmahl

Lied zur Gabenbereitung

Salutatio - Präfation (Großes Dankgebet) - Sanctus (Dreimalheilig)

[Epiklese (Lobpreis und Bitte um den Heiligen Geist)]

Konsekration (Einsetzungsworte des Herrn Christus)

Mysterium fidei (Anrufung: Geheimnis des Glaubens)

[Anamnese (Heilsgedächtnis mit Anbetung)]

Vaterunser - Friedensgruß - Agnus Dei (Lamm Gottes)

Kommunion (Austeilung) [dazu werden i.d.R. Lieder gesungen]

nach der Kommunion: Nunc dimittis (Lobgesang des Simeon)

Versikel (Dank- und Lobvers)

Dank- und Schlussgebet

Sendung(Entlassung) und Segen

Salutatio

Benedicamus (Sendung: Gehet hin im Frieden des Herrn! - Gott sei ewiglich Dank!)

Segen

[Schlusslied]

[Nachspiel]

Teile in [] können entfallen